Angebote für Schulen und Kinder

Es gibt viele Geheimnisse, die erforscht werden wollen...

Mit unseren Angeboten bieten wir mit der WuGaWe vor allem Grundschulkindern einen grünen Rahmen, in dem die Wunder, die Vielfalt und die Bedeutung der Natur auf ganz verschiedene Arten erfahren werden können.

 

Mit unseren Ansätzen aus Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung ermöglichen wir den Kindern spielerisch-methodisch, durch eigenes Erforschen, Beobachten und Gestalten eine Beziehung zur Natur aufzubauen und zu erleben und den Wert der Natur für das eigene Leben reflektieren zu können.

Die je nach Möglichkeit aufeinander aufbauenden, kindgerecht aufbereiteten Einheiten behandeln jeweils ein spezifisches „Themen-Geheimnis“, welches auch für sich allein stehen und in Ergänzung zum Lehrplan angeboten werden kann (z.B. im Heimat- und Sachunterricht).

 

Die „Themen-Geheimnisse“ können aber ebenso als Projekttage- oder Projektwochenangebot sowie über mehrere Wochen gestaltet werden. Dazu empfehlen wir unsere Geheimnisse der Wundergartenwerkstatt, in denen wir vom Samen über den Boden bis hin zu hilfreichen Freunden gerne ein passendes Programm für Sie zusammenstellen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier. Dabei gehen wir sehr gerne auf Ihre Wünsche und Rahmenbedingungen ein.

 

Unsere Angebote zeichnen sich auch dadurch aus, dass wir die Ressourcen nutzen, die vor Ort vorhanden sind, bzw. die nötigen Materialien so nachhaltig wie möglich beschaffen. Die Kosten richten sich nach dem Umfang der Aktionen.


Aus unserem Repertoire

Noch Fragen zu unserem Angebot? Wir erzählen gerne mehr darüber!


Wenn ich ein Pflänzchen wär'...

„Wenn ich ein Pflänzchen wäre, würde ich mir wünschen, dass…“ - Wir entdecken, was Pflanzen uns schenken. Dazu erforschen wir, was sie selbst brauchen, damit aus den kleinen Samen schmackhafte oder interessante Gewächse entstehen.


Insektenwiese

Dem Gesumm und Gebrumm mit der Lupe auf der Spur - Welche Wildkräuter mögen die Käfer und Bienen? Ist ein Rasen schöner als eine Wiese und wer findet sieben Heilkräuter?


Heckengeheimnisse

Geheimversteck und trotzdem auch Aussichtsturm. Behausung und genauso Jagdrevier. Speisekammer und gleichzeitig Kinderzimmer. Sonnenterrasse und ebenso Schattenplätzchen. Wasserspeicher, Windbeschützer, Apotheke! Was kann die Hecke denn noch alles bieten?


Mutter Erde

Wir untersuchen verschiedene Bodenarten und entdecken, in welchem Boden die meisten Tiere leben und warum sie so wichtig sind. Außerdem erforschen wir, welcher Boden für unsere Pflänzchen am besten ist.


Wilde und gezähmte Pflanzen

Wir lernen die Urgroßmutter vom Salat kennen und pflanzen unseren eigenen Wildkräutergarten fürs Fensterbrett oder den Schulhof. Außerdem bereiten wir einen echten Blumenstraußsalat zu. Wer mag, darf ihn probieren.


Leben am Gewässer

Wir spielen Regentropfen und durchfließen die einzelnen Lebensräume eines Fließgewässers. Mit Becherlupe und Kescher erforschen wir die Kleintierwelt im und am Gewässer und versetzen uns zum Schluss in die Lage der Vögel und Amphibien, die das Gewässer brauchen.


Hilfreiche Freunde

Wir erforschen die Geheimnisse der Brennnesseln, schauen den Ameisen beim Melken zu und entdecken, warum Blattläuse bei Marienkäfern so beliebt sind.


Unser Schulgarten

Selber Obst und Gemüse ernten in der Schule? Wir fangen klein an, staunen, kosten und jäten. Und dann erarbeiten wir uns den Plan für unseren neuen Schulgarten.


Waldleben

Abenteuer und Überraschungen! Wir lernen die Baumriesen näher kennen und widmen wir uns der Tierwelt des Waldes. Begeben uns auf Spurensuche, lernen Tarn- und Warnstrategien kennen. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Funktion des Waldes für uns Menschen.


Philosophieren mit Kindern

Sind alle Pflanzen gleich viel wert, wer legt fest, was ein Schädling ist und brauchen wir überhaupt Pflanzen, wenn ich sowieso lieber Fleisch esse?


Wundersames Wachsen

Die Funktion von Fotosynthese, Wasserhaushalt und Nährstoffaufnahme bei den Pflanzen auf sehr einfache Weise verstehen.


Natur im Jahresverlauf

Wie kommt es, dass im Herbst Tonnen von Blättern herabfallen, im Frühjahr aber keine großen Laubhäufen mehr zu entdecken sind? Woher kommen die neuen Blüten und Blätter und wozu hängen im Winter noch Früchte am Baum?


Wasser

Viel mehr als nur H2O, Lebensraum und Resource. Wie viel Wasser brauchen wir für ein gutes Leben und wem gehört das Wasser eigentlich? Und was können wir tun, wenn das Wasser verschmutzt ist?


Tierspuren

Welches Tier hinterlässt welche Spur und gibt es noch mehr zu entdecken, außer Trittspuren?

Bei der Tierspurenexpedition erforschen wir die Geheimnisse fast unsichtbarer Spuren und erleben die Natur aus einer tierischen Perspektive.